iOS gilt als sicherer als Android. Und das ist auch korrekt. Zumindest wenn es um die Installation von Schadsoftware geht, die bei Android deutlich einfacher ist. Aber wie sieht es mit Betrug über gefakte Webseiten, Nachrichten oder Anrufe aus? Hier hat Android die Nase vorn, zumindest laut einer Umfrage die Google gemeinsam mit YouGov durchführte.
Nutzer zu Spam-Nachrichten befragt
Um herauszufinden wie effektiv die Anti-Betrugs-Methoden von Android sind, befragten Google und YouGov 5000 Smartphone-Nutzer in den USA, Brasilien und Indien. Dabei zeigte sich ein klarer Trend: Android-Nutzer erhielten weniger Nachrichten von Betrügern.
Besonders die eigene Pixel-Serie von Smartphones sei gut darin, betrügerische Nachrichten herauszufiltern. iPhone-Nutzer berichten deutlich häufiger davon, dass sie hohe Menge an Betrugsnachrichten erhalten und sind darüber hinaus weniger optimistisch in Blick auf den Schutz vor Betrug, den ihr Betriebssystem gewährt.
Auch unabhängige Experten bestätigen Androids Führung
Die Analystenfirma Counterpoint Research veröffentlichte ebenfalls einen Bericht über den Einsatz von KI-Tools im Bereich Smartphone-Sicherheit. Dabei hielten die Forscher erst einmal fest, dass Nutzer den Einsatz von KI am ehesten befürworten, wenn es um die Abwehr von Betrügern geht. Persönliche Assistenten oder Chatbots mit KI sind Nutzer eher kritisch gegenüber eingestellt.
Überprüft wurde von der Firma der Einsatz von KI in neun Kategorien wie etwa Anrufen, Nachrichten, Browsing oder dem Verhalten von Apps. In allendavon kommt in Android KI zum Schutz der Nutzer zum Einsatz, bei iOS nur in zwei.
Mit Leviathan Security stellte auch ein Cybersecurity-Unternehmen Android-Smartphones und iPhones in Hinsicht auf Schutz vor Betrugsversuchen auf die Probe. Das Ergebnis: Die drei getesteten Androidhandys liegen deutlich vor dem iPhone 17. Diese Studie geschah allerdings auch im Auftrag von Google.
Apple sieht nicht tatenlos zu
Laut aktuellen Daten gelang es Betrügern in den letzten zwölf Monaten weltweit Summen im Wert von 400 Milliarden US-Dollar zu erbeuten. Gerade generative KI sorgt hier dafür, dass klassische Betrugsmaschen wie Anrufe und Nachrichten deutlich schwieriger als solche zu identifizieren sind.
Damit zeigt sich, dass Betrügereien ein sehr lukratives Feld sind. Und die Hersteller können durch geschickten Einsatz von Technik dabei helfen, ihre Nutzer zu schützen. Mit iOS 26 hat Apple hier schon große Schritte gemacht. So hilft etwa das automatische Call Screening ungewollte Anrufe abzuwimmeln und so auch Betrugsversuche im Keim zu ersticken. Für kommende Updates zu iOS und Apple Intelligence sind auch schon weitere Antibetrugsmaßnahmen im Gespräch.







